Zusammenfassung
Aufgrund steigender Fallzahlen der Alzheimer-Erkrankung und bislang eher
mäßigem Erfolg der verfügbaren symptomatischen und
kausalen pharmakologischen Therapien besteht ein erheblicher Bedarf,
nicht-pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten zu erforschen. Im
Bereich der nicht-invasiven Hirnstimulation (non-invasive brain stimulation;
NIBS) wurden verschiedene Verfahren untersucht, insbesondere die transkranielle
Magnetstimulation und die transkranielle elektrische Stimulation.
Zusätzlich wird derzeit die Tiefe Hirnstimulation (deep brain
stimulation; DBS) als innovatives Verfahren zur gezielten Neuromodulation
erforscht. Nicht-invasiven und invasiven Ansätzen gemein ist der
Versuch, neuronale Aktivität zu modulieren und kognitiv-mnestische
Funktionen zu verbessern. Durch sekundäre Mechanismen wie die
Langzeit-Potenzierung bei NIBS oder Neurogenese bei DBS könnten auch
längerfristige positive Effekte erzielt werden. Präklinische und
klinische Studien ergaben bereits vielversprechende Ergebnisse bei Patientinnen
und Patienten in frühen Stadien der Alzheimer-Erkrankung. Inkonsistente
Studien- und Stimulationsprotokolle sowie kleine Stichproben erschweren jedoch
die Bewertung der Wirksamkeit. Weitere Forschungsbemühungen sind
angebracht, um einen zeitnahen Einzug nicht-invasiver oder invasiver
neuromodulatorischer Ansätze in die klinische Praxis zu
ermöglichen.
Abstract
Due to the increasing number of cases of Alzheimer’s disease and the
relatively moderate success with the available symptomatic and causal
pharmacological therapies, there is a considerable need to explore
non-pharmacological treatment options. In the field of non-invasive brain
stimulation (NIBS), various methods have been investigated, particularly
transcranial magnetic stimulation and transcranial electrical stimulation. In
addition, deep brain stimulation (DBS) is currently being researched as an
innovative method for targeted neuromodulation. Both non-invasive and invasive
approaches aim to modulate neuronal activity and improve cognitive-mnestic
functions. Secondary mechanisms such as long-term potentiation in NIBS or
neurogenesis in DBS could also achieve long-term positive effects. Preclinical
and clinical studies have already shown promising results in patients in early
stages of Alzheimer’s disease. However, inconsistent study and
stimulation protocols and small sample sizes make it difficult to assess
efficacy. Further research is warranted to enable the use of non-invasive or
invasive neuromodulatory approaches in clinical practice in the near future.
Schlüsselwörter
Alzheimer-Demenz - nicht-invasive Hirnstimulation - Tiefe Hirnstimulation
Key words
Alzheimer’s disease - non-invasive brain stimulation - deep brain stimulation